top of page

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen um die Themen Schwimmteich & Naturpool

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um Schwimmteiche, Naturpools und deren Pflege. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. Falls dennoch etwas unklar bleibt, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme - wir beraten Sie gerne persönlich!

Allgemeine Fragen

  • Ein Naturpool lässt sich mit vielfältigem Zubehör gestalten: Heizung durch Solar-Rollabdeckung oder Wärmepumpe, LED-Beleuchtung, Treppen aus Holz, Naturstein oder Edelstahl, Wasserfälle, Massagedüsen, Rutschen, Sprungfelsen, Climbing Walls und Aussenduschen. Für Wellness sorgen Schwalldüsen, für Sport die Gegenstromanlage. So wird dein Pool zu einem individuellen Ort für Erholung, Spass und Training - ganz nach deinen Wünschen.

  • Ein Mini-Schwimmteich benötigt mindestens 2 × 2 Meter Fläche - perfekt zum Abkühlen und Entspannen, nicht zum Bahnenziehen. Bequeme Sitzgelegenheiten sind empfehlenswert, um den Genuss zu steigern. Mit der flexiblen BioNova®-Bauweise sind zahlreiche Gestaltungen möglich: vom Wasserfall bis zum Steinbrunnen als Highlight. Auch eine Wassererwärmung ist umsetzbar. Wir beraten Sie gerne individuell.

  • Ein Schwimmteich ist weit mehr als nur ein Sommerhighlight. Dank natürlicher Bepflanzung und durchdachter Gestaltung bleibt er auch im Winter ein attraktiver Blickfang im Garten. Je nach Grösse lässt sich der Teich sogar vielseitig nutzen - zum Beispiel zum Schlittschuhlaufen, wenn die Bedingungen es zulassen. So wird der Schwimmteich zum ganzjährigen Erlebnis, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch neue Möglichkeiten für Bewegung und Erholung bietet.

  • Der Bau eines Schwimmteiches verlangt fundiertes Wissen in Limnologie, Botanik, Technik und Gartenbau. Wer aus Kostengründen selbst mitarbeiten möchte, kann einfache Aufgaben wie das Ausheben der Grube übernehmen - idealerweise unter Anleitung. Die fachgerechte Planung, Bauaufsicht und Ausführung sollten jedoch unbedingt Profis überlassen werden. Fehler in der Umsetzung können langfristig hohe Kosten und schwerwiegende Probleme verursachen.

  • Ein BioNova®-Naturpool kann bei richtiger Pflege mehrere Jahrzehnte lang Freude bereiten. Hochwertige, widerstandsfähige Folien aus PVC oder FPO werden von Fachleuten sorgfältig verlegt, um maximale Haltbarkeit zu sichern. Die langlebigen Materialien und die professionelle Ausführung durch zertifizierte Partner sorgen für Stabilität und Funktionalität. Regelmässige Pflege unterstützt zusätzlich das ökologische Gleichgewicht und verlängert die Lebensdauer des Pools erheblich.

  • Dank der natürlichen Wasseraufbereitung in Ihrer Badeoase geniessen Sie höchste Wasserqualität - ganz ohne Chemie. Selbst Babys und Kinder können bedenkenlos im klaren Wasser baden. Es ist kein Schutz vor Wasserkontakt nötig, da keine reizenden Stoffe enthalten sind. Jeder kann unbeschwert tauchen - sogar ohne Taucherbrille - und das erfrischende Spritzwasser in vollen Zügen geniessen. Für ein sicheres, natürliches Badeerlebnis für die ganze Familie.

  • Die Wassertemperatur in einem Schwimmteich hängt von der Witterung ab. Besonders die flachen Zonen werden durch Sonneneinstrahlung rasch erwärmt und geben ihre Wärme an das tiefere Badewasser weiter. Dadurch entsteht auf natürliche Weise ein angenehmes Badeerlebnis. Bei Bedarf lässt sich die Temperatur in BioNova®-Anlagen auch technisch erhöhen - für noch mehr Komfort und Verlängerung der Badesaison - unabhängig von der aktuellen Wetterlage. So verbindet sich Naturerlebnis mit moderner Technik.

  • Um die Biodiversität zu fördern bietet ein Teich nicht nur optische Ruhe, sondern auch wertvollen Lebensraum für Tiere wie Insekten, Amphibien und andere Kleinlebewesen. Diese nützlichen Tiere tragen zur ökologischen Balance bei, ohne das biologische System des Teiches zu beeinträchtigen. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel aus Technik und Natur, das Artenvielfalt fördert und gleichzeitig für eine funktionierende, stabile Wasserlandschaft sorgt - ganz im Sinne einer nachhaltigen Gartengestaltung.

  • Ein BioNova®-Naturpool nutzt biologische Prozesse zur Wasserreinigung - ganz ohne Chlor. Mikroorganismen sorgen für klares, weiches Wasser im natürlichen Gleichgewicht. Das System ist nachhaltig, fördert die Biodiversität und integriert sich harmonisch in die Umgebung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pools benötigt es keine Chemikalien und verursacht geringere Betriebskosten. Die professionelle Planung sichert eine lange Lebensdauer - umweltfreundlich und ästhetisch.

Pflegehinweise

  • Ja, ein Schwimmteich oder Naturpool braucht Pflege - wie jedes natürliche Gewässer. Die Art und der Umfang der nötigen Pflege richten sich nach der gewählten Schwimmteich-Kategorie sowie Ihren persönlichen Erwartungen an Optik, Sauberkeit und Komfort. Während einige Systeme nahezu wartungsarm sind, erfordern andere regelmässige Massnahmen, um das ökologische Gleichgewicht und die Wasserqualität dauerhaft zu sichern.

  • Algen sind ein natürlicher Bestandteil jedes Schwimmteichs und spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, insbesondere bei der Sauerstoffversorgung des Wassers. Damit es nicht zu übermässigem Algenwachstum kommt, sind eine durchdachte Planung der Anlage und eine kontinuierliche Pflege entscheidend. So bleibt das Wasser klar und angenehm - ganz ohne chemische Zusätze, dafür im Einklang mit der Natur.

  • Zum Saisonstart im Frühjahr wird Ihre Schwimmteichanlage durch Ihren BioNova®-Partner fachgerecht aktiviert. Im Herbst folgt die professionelle Einwinterung, damit Technik und Wasserqualität geschützt bleiben. In bestimmten Fällen ist auch ein Ganzjahresbetrieb möglich - dies hängt von Anlage, Standort und Nutzung ab. Lassen Sie sich dazu individuell beraten, um das Beste aus Ihrer Anlage herauszuholen - rund ums Jahr.

  • Reinigungsroboter sind eine praktische Unterstützung, um während der Sommermonate Sedimentansammlungen im Schwimmbereich zu vermeiden. Sie erleichtern die laufende Pflege erheblich, sind jedoch kein Ersatz für die gründliche Reinigung im Frühjahr und Herbst. Für biologisch gereinigte Anlagen wie Schwimmteiche gibt es spezielle Modelle, die auf die sensiblen Anforderungen abgestimmt sind - für sauberes Wasser und ein angenehmes Badeerlebnis.

  • Für die Pflege Ihres Schwimmteiches stehen neben klassischen Hilfsmitteln wie Kescher, Bürste und Laubfangnetz auch moderne Teichreinigungsgeräte zur Verfügung. Welche Utensilien und technischen Helfer für Ihr Projekt sinnvoll sind, hängt von Grösse, Nutzung und Lage des Teiches ab. Ihr BioNova®-Partner berät Sie gerne individuell und empfiehlt die passenden Reinigungsmethoden - für dauerhaft klares und gepflegtes Wasser.

  • Als offizieller BioNova®-Partner übernehmen wir zuverlässig die Wartung und Pflege Ihres Schwimmteiches oder Naturpools. Ob saisonale Kontrolle, Reinigung oder laufende Betreuung - wir sorgen dafür, dass Ihr Badeparadies stets in bestem Zustand bleibt. Wenn Sie Unterstützung bei der regelmässigen Pflege wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach - für natürlich sauberes Wasser ohne Aufwand.

  • Ein Schwimmteich mit BioNova®-System ist pflegeleicht, da natürliche Reinigungsprozesse das Wasser sauber halten. Dennoch ist eine regelmässige Reinigung nötig, um die Sichttiefe zu erhalten und Ablagerungen zu vermeiden. Klassische Hilfsmittel wie Kescher, Bürsten und Laubfangnetze reichen oft aus. Für zusätzlichen Komfort können moderne Teichreinigungsgeräte eingesetzt werden - so bleibt Ihr Schwimmteich dauerhaft klar, natürlich und einladend.

  • Natürliche Keime und Algen sind überall vorhanden, entwickeln sich bei fachgerechtem Teichbau und Betrieb aber nicht. Ein komplett algenfreier Teich ist unrealistisch, da Algen zum Ökosystem gehören. Mit dem richtigen Aufbau und einer naturnahen Planung reguliert sich der Teich von selbst, ohne Chemie oder technische Anlagen wie UV-Lampen. Unsere Forschung und Erfahrung zeigen, wie sich Algen problemlos in Schach halten lassen.

Naturpool & Schwimmteich

  • Ja, ein Naturpool kann gegen unbeabsichtigtes Hineinfallen von Kindern und Tieren gesichert werden. Eine fachgerecht montierte Rollabdeckung - ob als Unterflur- oder Oberflurvariante - bietet während der Nichtbenutzung effektiven Schutz. So bleibt der Pool sicher abgedeckt und gleichzeitig sauber. Die Abdeckung ist eine sinnvolle Ergänzung für alle, die Wert auf Sicherheit, Komfort und Schutz legen - besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren.

  • Ja, ein herkömmlicher Chlorpool kann in einen Naturpool umgewandelt werden. Der Umbau erfordert eine angepasste Planung und Technik zur biologischen Wasseraufbereitung, ist aber in vielen Fällen problemlos möglich. Und das Beste: Die Kosten für den Umbau liegen meist nicht höher als bei einer klassischen Sanierung eines Chlorpools. So wird aus einem chemischen Becken eine naturnahe Badeoase die die Biodiversität fördert - nachhaltig, schön und chlorfrei.

    Mehr zum Umbau erfahren

  • Schwimmteiche lassen sich in Typ 1 bis 3 einteilen: Typ 1 kommt ganz ohne Technik aus und reinigt sich über Pflanzen. Typ 2 nutzt zusätzlich einen Skimmer, der das Oberflächenwasser abzieht, während die Reinigung im Bodenfilter erfolgt. Typ 3 trennt den Regenerationsbereich räumlich vom Schwimmbereich (Zweiteich-Bauweise). Naturpools - Typ 4 und 5 -  sind moderne, architektonische Varianten mit klarer Trennung von Schwimm- und Filterzone. Auf bepflanzte Kieszonen wird dabei bewusst verzichtet.

  • Ja, ein Naturpool oder Schwimmteich lässt sich durchaus beheizen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Solar-Rollabdeckung, die das Wasser ganz ohne zusätzliche Energie erwärmt, indem sie die Kraft der Sonne nutzt. Alternativ kann auch eine effiziente Luftwärmepumpe eingesetzt werden, um die Wassertemperatur zu erhöhen. Ebenso kann ein Wärmetauscher verwendet werden, der an die hauseigene Wassererwärmung angeschlossen ist.

  • Grundsätzlich sollten in einem Schwimmteich keine Fische gehalten werden. Ihr Kot und Futterreste belasten das ökologische Gleichgewicht und beeinträchtigen die Wasserqualität. Wer dennoch nicht auf Fische verzichten möchte, kann mit zusätzlichen technischen Massnahmen und sorgfältiger Planung eine getrennte Fischzone schaffen. Diese Lösung erfordert jedoch mehr Technik, Pflege und Know-how, um die Funktionalität des Schwimmbereichs nicht zu beeinträchtigen.

bottom of page